Slawonien

Slawonien
Slavonien

* * *

Slawoni|en,
 
kroatisch Slavonija ['slavɔːnija], ungarisch Szlavónia ['slɔvoːniɔ], Gebiet im Ostteil von Kroatien zwischen der Senke der Ilova (linker Nebenfluss der Save) im Westen und Sirmien im Osten, zentraler Ort ist Osijek; umfasst die Tiefebenen an der unteren Save (Posavina) im Süden und Drau (Podravina) im Norden, die durch den bis 984 m über dem Meeresspiegel aufsteigenden östlichen Teil des waldreichen Kroatisch-Slawonischen Inselgebirges getrennt werden; Ackerbau auf fruchtbaren Lössböden im westlichen Teil; Erdölförderung und Erdgasgewinnung; wichtigste Industriestandorte sind Osijek, Slavonski Brod und Slavonska Požega. - Slawonien, in römischer Zeit Teil der Provinz Pannonien, unterstand seit der Völkerwanderungszeit wechselnder Oberhoheit, bevor es im 10. Jahrhundert Kroatien angegliedert wurde und mit diesem 1091/1102 an Ungarn fiel (Banschaft Slawonien). Seit 1526 als Teil des Sandschaks Ungarn und Kroatien osmanisch, seit 1699 (Frieden von Karlowitz) österreichisch, dabei seit 1702 als Königreich Slawonien zu Kroatien, und teilweise in die Militärgrenze einbezogen, erfolgte im 18. Jahrhundert die Ansiedlung von Deutschen (Donauschwaben) und Serben. Unter Einräumung einer Verwaltungs- und Kulturautonomie kam Slawonien im Ungarisch-Kroatischen Ausgleich 1868 mit Kroatien zum ungarischen Teil Österreich-Ungarns (Transleithanien). Slawonien kam 1918 zum späteren Jugoslawien. 1945/46 wurden die Donauschwaben vertrieben sowie Serben und Montenegriner angesiedelt. Bei Proklamation eines »Serbischen autonomen Gebiets Slawonien, Baranya und Westsrem« (Sirmien) im Sommer 1991 war Slawonien im serbisch-kroatischen Krieg 1991 hart umkämpft, besonders um Osijek und Vukovar; während die dabei serbisch besetzten Gebiete in Westslawonien im Mai 1995 von der kroatischen Armee zurückerobert wurden, kam Ostslawonien nach dem Vertrag von Erdut vom 12. 11. 1995 unter UN-Übergangsverwaltung (Anfang 1996 bis 15. 1. 1998), die die Entmilitarisierung und friedliche Wiedereingliederung in den kroatischen Staat sicherte.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Slawonien — Ungefähre Karte von Slawonien. Die Region umfasst …   Deutsch Wikipedia

  • Slawonĭen — Slawonĭen, Name des östlichen Teiles des nunmehr vereinigten Königreichs Kroatien Slawonien, der im N., O. und Süden von der Drau, Donau und Save begrenzt wird und die Komitate Požega, Syrmien und Veröcze (Virovititz) umfaßt. S. Kroatien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Slawonien — Slawonĭen, Königreich, bildet mit Kroatien das Königr. Kroatien und Slawonien (s.d.) der Österr. Ungar. Monarchie; Wappen zeigt [Abb. 1754] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Slawonien — (Tort Orszay, d.i. das hand der Slawen, Pannonia interamnensis), 1) früher Königreich, welches jetzt mit Kroatien ein eigenes österreichisches Kronland bildet, s. Kroatien 3); Kroatien S. hat gegenwärtig 337,94 QM. mit 863,100 Ew. u. zerfällt in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Slawonien — Sla|wo|ni|en (Gebiet in Kroatien) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kroatien-Slawonien — (kroat. Hrvatskai Slavonija, magyar. Horvát Szlavonország, spr. hórwāt ßláwōnórßāg), Königreich, das mit der ehemaligen kroatisch slawonischen Militärgrenze einen Bestandteil der Länder der ungarischen Krone bildet (s. die Karten »Österreich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Königreich Slawonien (1699–1918) — Königreich Slawonien …   Deutsch Wikipedia

  • Kroatien-Slawonien — Wappen des Dreieinigen Königreichs Kroatien, Dalmatien und Slawonien Kroatien Slawonien in Österreich Ungarn (Nr.17) …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Kroatien-Slawonien — Wappen des Dreieinigen Königreichs Kroatien, Dalmatien und Slawonien Kroatien Slawonien in Österreich Ungarn (Nr.17) …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Kroatien und Slawonien — Wappen des Dreieinigen Königreichs Kroatien, Dalmatien und Slawonien Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns (Länder der Stefanskrone) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”